© unsplash
Herkunft und Geschichte von Cappuccino
Der Cappuccino hat seinen Ursprung in Österreich, genauer gesagt in Wien. Dort wurde der sogenannte „Kapuziner“, ein Mokka-Kaffee, der mit Schlagsahne vermischt wurde, als Spezialität verkauft. Das hellbraune Getränk erinnerte damals an die Trachten der Kapuzinermönche. Von Österreich aus wurde das Getränk später nach Italien gebracht, wo der Wortlaut in die heimische Sprache übernommen und verniedlicht wurde. Heute ist der Cappuccino in der ganzen Welt verbreitet und hat mit seiner Ursprungsform nur noch wenig gemein.
Wie wird Cappuccino zubereitet?
Cappuccino wird traditionell aus heißem Milchschaum und einen frischem Espresso zubereitet. Heute existieren viele Variationen des Kultgetränks, welche zum Beispiel schokoladig schmecken und meist als Instant-Variante erhältlich sind.
Der Unterschied zwischen Cappuccino, Milchkaffee & Latte Macchiato
Cappucchino ist nicht gleich Milchkaffee! Im folgenden Visual erklären wir dir den genauen Unterschied des verschiedenen Spezialitäten aus Kaffee/Espresso und Milch. Alle Variationen, die viele nur als Instant-Variante kennen, lassen sich im Handumdrehen mit wenigen Zutaten und etwas Handwerk zubereiten:
Löslicher Cappuccino - schnell und lecker
Mit instant Cappuccino-Zubereitungen zauberst du im Handumdrehen cremigen Cappuccino-Genuss in die Tasse. Die löslichen Cappuccino Pulver brauchen lediglich den Aufguss mit heißem Wasser, um ihren wunderbaren Geschmack zu entfalten. Kaffee und Milch - alles schon drin. So genießt du herrlichen Cappuccino-Geschmack unkompliziert überall - zu Hause, im Büro oder als praktische Portionssticks unterwegs.
Entdecke die ganze Welt des Kaffees im Onlineshop von FROG.coffee. Für Liebhaber des schnellen Kaffee-Genusses haben wir auch trinkfertige Kaffee-Spezialistäten im Angebot. Unsere Kaffee-Probierpakete sind ideal für alle, die auf der Suche nach neuen Lieblingskaffees sind.