Das Getränk aus Sojabohnen ist in Asien bereits seit Jahrtausenden beliebt. In Europa ist der Sojadrink als Milchersatz mittlerweile ein Klassiker und hat sich neben andern Pflanzendrinks als Alternative zu Kuhmilch etabliert.
Umgangssprachlich wird häufig der Begriff Sojamilch für Sojadrinks verwendet, doch ist die Bezeichnung als Milch nur gemolkenen Erzeugnissen vorbehalten. Sojadrink wird aus Sojabohnen hergestellt.
Was ist Sojadrink?
Sojadrinks bestehen hauptsächlich aus Sojabohnen und Wasser. Bei der Herstellung von Sojaöl wird das Öl aus den Bohnen gepresst. Übrig bleibt ein Presskuchen, der in Wasser eingeweicht und nach dem Pürieren gefiltert wird. Sojadrinks enthalten zwischen 8 und 10 Prozent Sojabohnen. Um den Sojadrink haltbar zu machen, wird er ultrahoch erhitzt.
Sojadrink hat zwar eine ähnliche Konsistenz wie Kuhmilch, schmeckt aber nach Soja mit einer leicht nussigen Note. Für einen abgerundeten Geschmack werden Sojadrinks zum Teil mit Zucker und Aromen ergänzt.
Sojadrink – vegan und laktosefrei
Sojadrink wird aus Sojabohnen hergestellt du ist reich an Ballststoffen und Eiweiß. Als Proteinquelle beliebt schmeckt Sojamilch leicht nach Getreide und hat eine zarte Süße. Für Milchschaum auf dem Kaffee eignet sich Sojamilch mäßig gut. Caffé Latte mit Sojamilch in der Geschmacksrichtung Vanille ist als Soja-Vanilla-Latte aber ein beliebtes Kaffeegetränk.
Sojadrink im Kaffee oder Tee
Pflanzliche Sojamilch hat oft einen großen Nachteil in Heißgetränken: Sie flockt. Doch warum flockt Sojadrink im Kaffee oder Tee?
Das ganze ist zunächst einmal völlig ungefährlich, sieht aber nicht appetitlich aus und sorgt dafür, dass sich die Flüssigkeiten nicht vermischen. Schuld am Flocken der Pflanzenmilch ist in der Regel der Kaffee selbst. Das Getränk enthält sogenannte Gerbsäure, welche mit den Proteinen aus Pflanzendrinks reagiert und diese zum Flocken bringt. Die Proteine gerinnen und bilden die angesprochenen Flocken.
Was kannst du gegen flockigen Sojadrinks tun? Am besten kaufst du säurearmen Kaffee, der mild und schonend geröstet wurde. Diese Lösung schon auch deinen Magen! Zudem ist es ratsam den Kaffee gleich nach dem Ausgießen zu trinken. Je länger der Kaffee steht, desto mehr Säure bildet sich.
Eine weitere Lösung ist auch, spezielle Barista-Pflanzenmilch zu konsumieren! Diese lässt sich dank des höheren Fettanteil besser aufschäumen und ist stabiler gegenüber der Gerbsäure des Kaffees.
Sojadrink als Milchersatz
Für Menschen mit einer Unverträglichkeit von Kuhmilch ist Sojadrink eine wunderbare Milch-Alternative. Soja ist eine wertvolle Proteinquelle und das rein pflanzliche Getränk eine beliebte Wahl bei einer veganen Ernährungsweise. Auch für Menschen mit Gluten-Allergie hat Sojadrink viele Vorteile.
Ist Sojadrink nachhaltig?
Sojadrink wird gelegentlich nachgesagt, dass zur Herstellung genveränderte Sojabohnen verwendet werden. Lebensmittel in Deutschland sind grundsätzlich gentechnikfrei. Im FROG.coffee Sortiment findest du zudem Bio-Sojadrinks aus ökologischem Anbau.
In Bezug auf Sojabohnen wird das Thema Nachhaltigkeit oft kontrovers diskutiert. Insgesamt verursacht der Anbau von Soja in riesigen Monokulturen im Amazonasgebiet Umweltprobleme. Die dort angebauten Sojabohnen werden jedoch in erster Linie zu Tierfutter verarbeitet. Soja für Sojadrinks werden überwiegend in Europa angebaut. Diese sind frei von Gentechnik und beim Bio-Anbau kommen keine synthetischen Pestizide zum Einsatz. Zum Teil kommen die Sojabohnen sogar aus Deutschland und Österreich und haben damit verhältnismäßig kurze Transportwege. Das Herkunftsland der Bio-Produkte erkennst du an der Kennzeichnung unter dem Bio-Siegel. So kannst du auch nachhaltig Sojadrink genießen.
Sojadrink online bestellen
Bei FROG.coffee kannst du eine große Auswahl von Bio Sojadrinks von Alpro und Berief ganz einfach online bestellen.